Rennrad: Welcher Schlauch?
So finden Sie den passenden Schlauch für Ihr Rennrad:
- Reifengröße ablesen: Schauen Sie auf die Seitenwand Ihres Reifens, dort steht die Größe (z. B. ETRTO-Größe 25-622 oder französische Größe 700x25C).
- Art des Ventils feststellen:
Sclaverand: sehr schlank, mit kleinem Schraubgewinde oben
Autoventil: dicker, wie beim Auto, ohne Schraubspitze
Dunlop: ähnlich wie Schrader, aber mit herausnehmbarem Einsatz - Reifengröße und Ventilart entsprechend in unserem Filter auswählen.
- Falls Sie Aero-Felgen (50 mm oder höher) haben, wählen Sie unter „Ventillänge“ ein längeres Ventil (60–80 mm) aus.
Nach Schlauchgröße brauchen Sie nicht zu filtern, da Sie bereits die Reifengröße angegeben haben.
Bild © 2023 PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock
-
EmpfehlungFahrradschläucheSchwalbeAV15 28 18/28-622/630Autoventil (AV)40 mm4,69 €
-
FahrradschläucheContinentalRace Tube 26" S42 RE 20/25-559/571Sclaverand-Ventil (SV)42 mm4,34 €
-
FahrradschläucheContinentalRace Tube Wide 28" S42 RE 25/32-622/630Sclaverand-Ventil (SV)42 mm4,34 €
-
FahrradschläucheSchwalbeSV15 28 18/28-622/630 40mmSclaverand-Ventil (SV)40 mm4,61 €
-
FahrradschläucheSchwalbeDV15 28 18/28-622/630Dunlop-Ventil (DV)40 mm4,66 €
-
FahrradschläucheContinentalRace Tube 26" S60 RE 20/25-559/571Sclaverand-Ventil (SV)60 mm4,81 €
-
FahrradschläucheContinentalRace Tube Wide 28" S60 RE 25/32-622/630Sclaverand-Ventil (SV)60 mm4,81 €
-
FahrradschläucheSchwalbeSV20 28 18/25-622/630 Extra Light 40mmSclaverand-Ventil (SV)40 mm5,22 €
-
FahrradschläucheSchwalbeSV15 28 18/28-622/630 50mmSclaverand-Ventil (SV)50 mm5,35 €
-
FahrradschläucheMICHELINAIRSTOP 28" 18/25-622,S48Sclaverand-Ventil (SV)48 mm5,72 €
-
FahrradschläucheContinentalRace Tube Light 28" S42 RE 20/25-622/630Sclaverand-Ventil (SV)42 mm5,82 €
-
FahrradschläucheSchwalbeSV15 28 18/28-622/630 IB 60mmSclaverand-Ventil (SV)60 mm5,85 €
Für Ihr Rennrad: Welcher Schlauch ist der richtige?
Bei der Auswahl spielen mehrere Faktoren eine Rolle – von der Größe über das Material bis hin zu speziellen Eigenschaften.
1. Größe und Dimensionen
Die erste und wichtigste Entscheidung betrifft die Dimension des Schlauchs.
- Reifengröße: Rennräder fahren meist 28-Zoll-Reifen, gängig mit den Bezeichnungen 700C oder ETRTO-Angaben wie 23–622, 25–622 oder 28–622. Der Schlauch muss zu dieser Größe passen.
- Breite: Schläuche decken meist einen Breitenbereich ab, z. B. 18–25 mm oder 25–32 mm. Der Schlauch sollte zum Reifen passen, sonst drohen Montageprobleme oder ein unsauberer Sitz.
Tipp: ETRTO-Nummern auf Reifenflanke ablesen und den Schlauch passend wählen.
2. Ventilart und Ventillänge
Beim Rennrad fast immer Standard: Sclaverand-Ventil (Presta).
- Ventillänge: Wichtig, wenn man mit hohen Felgen (Aero-Laufrädern) fährt. Bei flachen Felgen reichen meist 40 mm, bei mittelhohen 60 mm, bei Hochprofilfelgen 80 mm oder mehr.
- Ventil austauschbar: Manche Schläuche erlauben den Einsatz von Ventilverlängerungen – praktisch für tiefere Felgen.
3. Material: Butyl vs. Latex vs. TPU
- Butyl: Standardmaterial. Günstig, robust, hält die Luft lange. Ideal für Training und Alltag.
- Latex: Sehr elastisch, rollt leichter, sorgt für hohen Fahrkomfort und gute Pannensicherheit. Allerdings: höhere Luftverlust-Rate, tägliches Nachpumpen nötig.
- TPU (Thermoplastisches Polyurethan): Moderne Hightech-Alternative. Extrem leicht, klein verpackbar, geringster Rollwiderstand. Allerdings deutlich teurer und etwas empfindlicher bei Montagefehlern.
4. Gewicht und Performance
Wer auf jedes Gramm achtet, greift zu Latex- oder TPU-Schläuchen, da sie 30–70 g leichter sein können als Butyl. Gerade im Rennsport oder bei Bergetappen bringt das spürbare Vorteile. Für Training und Alltag hingegen reicht meist ein stabiler Butylschlauch.
5. Pannensicherheit
- Dicke Schläuche: Schwerer, aber robuster gegen Durchschläge.
- Dünne Leichtschläuche: Reduzieren Rollwiderstand, sind aber anfälliger.
- Reifen & Schlauch Kombination: Ein pannensicherer Reifen bringt mehr als ein schwerer Schlauch. Schlauchwahl kann aber das Gesamtsystem unterstützen.
6. Montagefreundlichkeit
- Butyl-Schläuche lassen sich einfach montieren.
- Latex erfordert Sorgfalt (kann sich einklemmen).
- TPU sollte nur mit Kompatibilitätshinweis des Herstellers zum Reifen/Felge genutzt werden, da sie empfindlicher sind.
7. Ersatzschlauch unterwegs
Auch ambitionierte Fahrer haben immer mindestens einen Ersatzschlauch dabei. TPU-Schläuche sind hier praktisch, da sie extrem klein verpackt werden können.
8. Einsatzzweck
- Alltag & Training: Butylschlauch – günstig, robust, pflegeleicht.
- Rennen & Performance: Latex – komfortabel und schnell, aber pflegeintensiv.
- Minimalgewicht & Hightech: TPU – ultraleicht, klein verpackbar, aber teuer.
Wer den passenden Schlauch wählt, kombiniert Sicherheit mit Effizienz und macht sein Rennrad für jede Fahrt optimal einsatzbereit.
Jetzt den passenden Rennradschlauch finden
Bild © 2021 LovetheLifeyouLive/Shutterstock